Potenziale der Tiefengeothermie in der Region

So erkundet SWK das Potenzial von Tiefengeothermie

Wir führen eine sogenannte 3D-Seismik durch. Das ist eine Technik, die ähnlich zu einer Ultraschalluntersuchung funktioniert. Wir senden Schallwellen in den Untergrund. Das Ergebnis ist ein detailliertes Bild der geologischen Strukturen und möglicher Fließwege in den Erdschichten.

Dafür kommen spezielle Fahrzeuge, sogenannte Vibro-Trucks, zum Einsatz. Diese Lkws sind mit Vibrationsplatten ausgestattet. Diese senkt man auf den Boden ab, um kontrollierte Vibrationen (Schallwellen) zu erzeugen. Die reflektierten Schallwellen werden von Geophonen an der Oberfläche aufgezeichnet. Dann können wir ein präzises 3D-Modell der Erdschichten erstellen.
 

So gehen wir vor:

1. Vorbereitung der Messungen:

Wir haben die Strecken geplant und die dafür notwendigen Genehmigungen beschafft. Diese Aufgabe hat die Firma IPS Informations- & Planungsservice GmbH aus Celle übernommen (E-Mail: lutrina@ips-celle.de). Das Team der IPS hat im Auftrag der SWK die Erlaubnis für die Nutzung von Straßen und das Betreten von Grundstücken eingeholt.
 

2. Durchführung der 3D-Seismik:

Mit den seismischen Messungen starten wir voraussichtlich Mitte November 2025. Ab dann werden die Fahrzeuge in der Region unterwegs sein.

So funktioniert die 3D-Seismik:
Alle 30 Meter halten die Vibro-Trucks an Messpunkten an und schicken über eine vibrierende Bodenplatte Schallwellen in die Tiefe. Die Schallwellen werden an Gesteinsschichtgrenzen reflektiert und dieses Echo zeichnen an der Oberfläche verteilten Messgeräte, sogenannte Geophone, auf.

Die Geophone werden großflächig entlang von freigegebenen Straßen und Wegen ausgelegt und sind über GPS lokalisiert. Die Messgeräte mit den darin gespeicherten Daten sind für uns sehr wertvoll, deshalb ist es wichtig, dass die Messgeräte an Ort und Stelle liegen bleiben.

Der Konvoi von Vibro-Trucks kommt sehr langsam voran – vergleichbar mit einer Wanderbaustelle. Es kann daher zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Die Fahrzeuge sind außerdem deutlich zu hören und im direkten Umfeld sind die Vibrationen auch spürbar. Die Messungen sind jedoch ungefährlich und wir überwachen jederzeit, dass es zu keinen kritischen Schwingungen an Gebäuden kommt.
 

3. Auswertung der Daten:

Die Expertinnen und Experten analysieren die gesammelten Daten, um ein detailliertes 3D-Modell der wasserführenden Gesteinsschichten zu erstellen. Basierend auf den Ergebnissen entscheiden wir, ob und wo wir Bohrungen zur Nutzung der Geothermie durchführen.

 

Wir sind für dieses wichtige Projekt auf Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis angewiesen. Deshalb bitten die Stadtwerke, lassen Sie die Geophone bitte liegen. Wir entschuldigen uns für alle Einschränkungen, die mit den Messungen verbunden sind. Mit Pfälzer Wärme wollen wir eine nachhaltige, unabhängige und zukunftssichere Wärmequelle für unsere Region erschließen.

Vibro-Truck für seismische Messungen auf Feldweg.

© Ingo Schäfer

Für Sie. Mit ganzer Energie.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder zu unseren Dienstleistungen? Wir beraten Sie ausführlich und helfen Ihnen gerne weiter. Teilen Sie uns einfach Ihr Anliegen mit und unser Fachpersonal kümmert sich schnellstmöglich darum.

Für Angelegenheiten wie Namensänderungen, Zählerstanderfassungen, Umzug oder Vergleichbares möchten wir Sie bitten, unser Kundenportal zu nutzen.

Viele Erklärungen zu unseren Tarifen, Produkten und Dienstleistungen finden Sie auch in unseren neuen FAQs.

 

Quicklinks - Lösungen zu diversen Anfragen

Tarifkundenservice

Energie & Tarife

Hausbesitzer & Vermieter

Mobilität

  • Emil eCarSharing
  • E-Mobilität (SWK Ladekarte, Wallbox Ladestation)
  • Erdgastankstelle
  • Stadtmobil CarSharing

Rund ums Bauen

  • Hausanschluss für Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Telekommunikation

Ihr Anliegen


Kundendaten

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um die Standorte-Karte (Google Map) angezeigt zu bekommen.

Hier finden Sie uns

SWK Kundenservice-Center

SWK Kundenservice-Center

Bismarckstraße 14
67655 Kaiserslautern

Öffnungszeiten
Mo bis Fr: 8 – 17 Uhr

Tel.: (0631) 8001-1200
Fax: (0631) 8001-1000
E-Mail: kundenservice@swk-kl.de
 

Aktuelle Wartezeiten

Termin vereinbaren

Rufen Sie uns einfach an oder wählen Sie Ihren Wunschtermin online.

Termin vereinbaren

 

Unser Service

  • An- und Abmeldungen
  • Abschlagsänderungen
  • Bankdatenänderungen
  • Tarifberatung
  • Tarifumstellung
  • Neukundenverträge
  • Zahlungsvereinbarungen
  • Barzahlungen
  • Mahn- und Zahlungswesen
SWK Mobilitätszentrale

SWK Mobilitätszentrale

Fruchthallstraße 14
67655 Kaiserslautern

Öffnungszeiten
Mo bis Fr: 7:30 – 17:00 Uhr
Sa: 10:00 – 14:00 Uhr

Tel.: (0631) 8001-3530
verkehr@swk-kl.de

Unser Service

  • Fahrpreise & Fahrkarteninfos
  • Fahrkartenverkauf
  • Fahrplaninfos und Liniennetzpläne
  • Nachtbus
  • Jobticket-Beratung für Arbeitergeber
  • P+R Service zum Stadion
  • CarSharing „Emil“ und „Stadtmobil“
  • Ersatzfahrkarten bei Verlust
  • Bar- oder Kartenzahlung möglich
  • und vieles mehr….
SWK Energieberatungszentrum

SWK Energieberatungszentrum

Brandenburger Straße 2
67663 Kaiserslautern

Termine nach Vereinbarung
Tel.: (0631) 8001-1602
dienstleistungen@swk-kl.de

SWK Betriebshof

SWK Betriebshof

Stiftswaldstraße 4
67657 Kaiserslautern

Termine nach Vereinbarung
Tel.: (0631) 8001-5013
verkehr@swk-kl.de

Unser Service

  • Leitstelle
  • Fundsachen
  • Bereichsleitung
Technischer Service, Asset Management

Technischer Service, Asset Management

Karcherstraße 28
67655 Kaiserslautern

All Ihre Anliegen können Sie uns gerne über unser Kontaktformular zukommen lassen

Das wollen andere Kunden wissen